Am Samstag, den 19. Juli, ist es wieder so weit: Ladenburg wird zur Triathlon-Hochburg. Beim 29. RömerMan und dem ICL RömerFitness-Triathlon gehen in diesem Jahr mehr als1.700 Sportlerinnen und Sportler an den Start – so viele wie noch nie. Bereits kurz nach Öffnung der Anmeldung war klar: Diese Veranstaltung erfreut sich ungebrochener Beliebtheit. Der RömerFitness-Triathlon war nach nur 14 Minuten ausgebucht, der RömerMan nach 29 Minuten. Ein neuer Rekord – und ein starkes Zeichen.
„Das zeigt uns, dass Triathlon in Deutschland wieder boomt – nicht nur bei den großen Ironman-Rennen, sondern auch bei regionalen Veranstaltungen wie dem RömerMan“, sagt Alexander Rittlinger, gemeinsam mit Fabian Körner Hauptorganisator des Events. „Unser Ziel ist es, die Professionalität großer Formate mit der Verlässlichkeit, Herzlichkeit und Nähe eines ehrenamtlich organisierten Events zu kombinieren.“
RömerMan als sportliches Sprungbrett – hier begannen Weltmeister-Karrieren
Der RömerMan ist Teil des Rhein-Neckar Triathlon-Cups, zu dem auch die Rennen in Schifferstadt, Mußbach, Heidelberg und Viernheim zählen. In Schifferstadt siegten Adrian Hausding und Ursula Trützschler, in Mußbach holten Nils Lorenz und Kim Heidemann den Tagessieg. In Ladenburg kommt es nun zum Schlagabtausch der Favoriten: Nils Lorenz, Jakob Breinlinger, Uwe De Mas, Tom Holzmann, Kyle White bei den Männern – Ursula Trützschler, Kim Heidemann, Kathrin Halter, Janina Fabriz und Eleisa Haag bei den Frauen.
Ladenburg war schon oft die Bühne für spätere Weltkarrieren: Laura Philipp und Patrick Lange, heute beide amtierende Weltmeister, starteten und siegten mehrfach beim RömerMan. Die Strecke bleibt fordernd: 1,8 km Schwimmen im Neckar, 41 km Radfahren durch den Odenwald, 10 km Laufen durch das Grünprojekt, das in diesem Jahr letztmalig durch die Baustelle der neuen Sporthalle führt.
GREWE RömerKids & ICL RömerFitness: Triathlon für den Nachwuchs und die Region
Bereits am Vormittag geht es mit dem GREWE RömerKids-Wettbewerb los: Über 100 Kinder und Jugendliche zwischen 8 und 15 Jahren schnuppern hier Triathlon-Luft – ein wichtiger Teil der Nachwuchsförderung.
Auch beim ICL RömerFitness-Triathlon treten über 700 Hobby-Sportlerinnen und -Sportler an – mit einem Kurs über 500 m Schwimmen im Freibad, 23 km Radfahren, 5 km Laufen – alles mit Zieleinlauf im Römerstadion. Der Frauenanteil liegt hier bei 35 %, beim RömerMan bei 20 %. Insgesamt reicht die Altersspanne der Teilnehmerinnen undTeilnehmer von 8 bis 76 Jahren, das Durchschnittsalter liegt bei 37,2 Jahren.
Herausforderungen im Hintergrund: weniger Einsatzkräfte, wachsende Verantwortung
So groß die sportliche Vorfreude, so groß auch die logistischen Herausforderungen: „Es wird zunehmend schwieriger, ehrenamtliche Helfer – gerade als Streckenposten – zu finden“, betont Fabian Körner. Polizei, Feuerwehr und THW stehen nur noch begrenzt zur Verfügung, auch weil sie viele andere Aufgaben übernehmen müssen. „Ohne Helfer keine Absicherung – und ohne Absicherung keine genehmigte Strecke. Das ist die Realität. Unser 30-köpfiges Orga-Team leistet Enormes, aber wir stoßen an Grenzen.“
Trotzdem ist man in Ladenburg stolz auf die fast komplett gesperrte Radstrecke und die Zusammenarbeit mit Gemeinden und Behörden – eine Besonderheit, die viele Großveranstaltungen nicht bieten können.
Mehr als ein Rennen: Expo, Musik und Gemeinschaft
Im Römerstadion laufen alle Fäden zusammen: Wechselzonen, Zielbereich, Moderation, Verpflegung und Triathlon-Expo, auf der sich Ausrüster, Gesundheitsdienstleister und Sponsoren präsentieren. Für den passenden Ausklang sorgt die große Finisher-Party mit DJ Cebel.
Das Event lebt vom Engagement der rund 350 Helferinnen und Helfer, der zahlreichen Sponsoren – allen voran ICL Ladenburg, aber auch die Eichbaum Brauerei, Heid Heizungsbau, die Scherer Gruppe und Grewe Landschaftsbau – sowie von der Unterstützung der Bevölkerung, der Stadt und der Region.
Blick nach vorn: 30. RömerMan im Jahr 2026
Schon heute richtet sich der Blick auf das Jubiläum im kommenden Jahr. Dann wird der RömerMan 30 Jahre alt. „Wir denken bereits über Besonderheiten nach – aber zunächst möchten wir am 19. Juli 2025 ein sicheres, emotionales und unvergessliches Sportereignis für alle schaffen“, so das Organisationsteam.
Pressekontakt
Alexander Rittlinger
lsvtriathlon@rittlinger.de
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.