ICL RömerFitness

Distanzen:

  • Schüler A / Jugend B (12-15 Jahre): 0,2 km-7,5 km-2 km
  • Jugend A / Altersklassen (AK) ab 16 Jahre: 0,5 km-23 km-5 km

Am Fitness-Triathlon kann jeder teilnehmen, der in der Lage ist, die geforderten Strecken gesundheitlich zu bewältigen.

DTU-Startpass-Inhaber sind in den Startgruppen der AKs & Senioren nicht zugelassen. Am Wettkampftag darf kein Startpass vorliegen, sonst erfolgt (auch nachträglich) die Disqualifikation! Warum das so ist können Sie hier nachlesen.

Infos Schüler A und Jugend B:

  • Abrolllängen beachten! Details zur Abrolllänge gibts hier.
  • Rennräder sind erlaubt.
  • Sie starten in einer separaten Startgruppe 1 (wegen der kürzeren Strecken).
  • Sie werden auch in Wertung des BASF Triathlon-Cup Rhein-Neckar einbezogen. Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage des BASF TCRN.

Ausschreibung als PDF: Ausschreibung_Fitnesstriathlon_Roemerkids

Startgebühren

  • Schüler A, Jugend B: 25 €
  • Jugend A, AK, Senioren: 45 €
  • keine Nachmeldungen am Wettkampftag!

Abmeldungen müssen per Web-Formular erfolgen:

  • bis 30.6. Schüler A, Jugend B:  Erstattung abzüglich 5€ Bearbeitungsgebühr
  • bis 30.6. Jugend A, AK, Senioren: Erstattung abzüglich 10€ Bearbeitungsgebühr
  • ab 1.7.: Keine Rückerstattung mehr

Wertung der Altersklassen

Die drei Erstplatzierten jeder Altersklasse erhalten eine Urkunde und einen Preis.

Umkleideräume, WCs und Duschen

Im Römerstadion und im Freibad, außerdem WC auf der Laufstrecke im Waldpark beim Kinderspielplatz

Registrierung

Sie erhalten:

  • Papiertüte mit Etikett für Fahrradkennzeichnung und Startnummer (beim Radfahren hinten, beim Laufen vorne tragen).
  • Beim Check-In: Transponder (am Fußgelenk befestigen). Bei Verlust des Chips wird eine Gebühr von 25€ erhoben!

TIPP: Nutzen Sie die Möglichkeit, Ihre Startunterlagen schon Freitags abzuholen!

Hinweise

Das Tragen von Kopfhörern ist verboten, da sonst die Anweisungen der Ordner ggfs. nicht verstanden werden können!

Laut der DTU-Sportordung hat der Radhelm folgende Kriterien zu erfüllen:

  • Bei allen Wettkämpfen ist ein radsportspezifischer Helm mit geschlossenem Kinnriemen zu tragen. Der Aufbau muss dabei den Bestimmungen eines anerkannten Prüfinstituts entsprechen.
  • Durch eine Sichtprüfung ist zudem folgendes festzustellen:
  • korrekter Sitz auf dem Kopf
  • keine Beschädigungen
  • unbeschädigte, nicht dehnbare Halteriemen, die an mindestens 3 Stellen mit der Schale verbunden und die mittels Sicherheitssystem (kein Klett o.ä.) schließbar sein müssen
  • Achtung: Nach der Kontrolle (Check-In) muss der Helm sich mit geöffnetem Kinnriemen am Rad befinden.